Bockbier – Ein Genuss mit Tradition
Bock auf Bock? Wir gehen ausführlich auf die verschiedenen Unterarten des traditionsreichen und häufig unterschätzten Bockbieres ein.
WeiterlesenBock auf Bock? Wir gehen ausführlich auf die verschiedenen Unterarten des traditionsreichen und häufig unterschätzten Bockbieres ein.
WeiterlesenBier und Brot ist eine uralte Kombination. „Heute back ich – morgen brau ich“ – hat schon das Rumpelstilzchen gesungen.[…]
WeiterlesenUnfaßbare 1000 Bittereinheiten hat das Triple IPA von Mikkeller. Wer krasse Bitterkeit erwartet, wird enttäuscht sein. Es schmeckt sogar süß.[…]
WeiterlesenDie Brauerei Kees aus Middelburg in den Niederlanden ist bekannt für ihre dunklen und hopfenreichen Craftbiere. Der Gründer und Kopf[…]
WeiterlesenGemeinschaftsgose in der Dose. Ein Collab-Brew von Heidenpeters und Ale-Mania. Die Orangenschalen erzeugen einen extrem intensiven Duft. Feinperlig und schlank[…]
WeiterlesenEine wunderschöne hazy Farbe hat das „Aufbruch“ von Kuehn Kunz Rosen aus Mainz. In der Nase Grapefruit und Citrus Aromen,[…]
WeiterlesenNach vier Wochen (fast) totaler Bierabstinenz in Indien, muss ich mich wieder eintrinken. Heute mit einem Bier-Wein-Hybrid von Kühn Kunz[…]
WeiterlesenYeti von Great Divine. In der Nase röstige Malzaromen: Kaffee und Röstkastanie. Das Mundgefühl sehr sämig, cremig, gar keine Kohlensäure,[…]
WeiterlesenWer Nudeln mit Pesto mag, dem schmeckt sich auch dieses Bier. Das „Schrille Nacht“ von der Mainzer Brauerei Kühn Kunz […]
WeiterlesenDas perfekte Winter-Kamin-Bier: Das Imperial Rasberry Vintage Ale mit 11 Prozent von der Seven Mountains Brewery – eine Mikrobrauerei hier[…]
Weiterlesen